Mehr Wohlbefinden-Well-Being durch eine gesunde und achtsame Ernährungsweise – die eigene Ernährung, ein heikles, sehr persönliches Thema, doch warum ist das so?
„Essen ist mehr als die Befriedigung des niedrigen Bedürfnisses Hunger.“ Die Befriedigung dieses Bedürfnisses ist den Menschen angeboren und wird durch Hunger und Sättigung gesteuert.
Dazu ist es jedoch erforderlich die Aufmerksamkeit auf alle körper- wie auch umweltbezogenen Reize, welche das Essverhalten beeinflussen, zu lenken bzw. sich bewusst zu machen.
Umwelteinflüsse wie beispielsweise kommerzielle Werbung haben an Bedeutung zugenommen. Aber auch historische, kulturelle und politische Aspekte beeinflussen die unterschiedlichen Ernährungsweisen.
Das Hungergefühl als wichtigster körperlicher Taktgeber für die Nahrungsaufnahme, gibt uns den Hinweis, dass wir Nährstoffe/Lebensmittel benötigen.
Wichtig ist nun das Gefühl zu entwickeln, ob man Nährstoffe/Lebensmittel aufgrund von äußeren Reizen (Umwelteinflüssen) will oder braucht. In diesem Zusammenhang spricht man von „summenden“ und „winkenden“ Lebensmittel, d.h. man möchte die Lebensmittel aus sich heraus essen, weil man sie braucht (summend) oder man möchte sie durch einen äußeren Impuls bedingt (z.B. Werbung =winkend).
Durch ein solches Gefühl werden die eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund gerückt, ist sich selbst gegenüber aufmerksam und widmet sich bewusst seinem Essverhalten. Man entwickelt ein eigenes Essverhalten das gut tut.
„Essen ist ein Bedürfnis, genießen eine Kunst. (Francois de La Rochefoucauld)“
Genuss beim Essen ist äußerst individuell, da es sich um Sinnesempfindungen handelt. Essen spricht alle unsere fünf Sinne an: Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen und Hören. Die Empfindungen beim Essen sind daher von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Menschen fällt es oft schwer beim Essen zu genießen. Daher ist es wichtig sich der Subjektivität bewusst zu werden und die eigene Genussfähigkeit zu fördern indem man die Sinne beim Essen schärft.
Achtsamkeit beim Essen, d.h. machen Sie sich den jeweils gegenwärtigen Moment einer Mahlzeit bewusst, erfassen sie und erleben sie die aktuelle Situation mit allen Sinnen bewusst.
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit dem Essen: „Habe ich Hunger oder Appetit? Wann bin ich satt? In welcher Umgebung esse ich? Fehlen beeinflussende Begleitmedien wie PC, Fernsehen, Smartphone? Bin ich neutral, betrachte die Situation mit Abstand? Setze ich mich durch eingeübte Verhaltensmuster unter Druck?“
Selbst spüren was der Körper braucht, sich dessen bewusst machen und achtsam essen – eine Verhaltensweise, die nicht einfach ist. Entwickelt man jedoch den Wunsch und den Willen durch Achtsamkeit ein positives Essverhalten zu erreichen, ist eine Integration in den Alltag möglich.
Achtsam und bewusstes Essen – eine Haltung, die mit körperlichen und/oder geistigem Wohlbefinden verbunden ist.
Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu einem positiven Essverhalten zu finden.
Für mehr Wohlbefinden- back to Well-Being!
Ihre Well-Being Coaches