Praktische Tipps für mehr Gesundheit und Balance im Arbeitsalltag

Gesundheitsförderung muss nicht kompliziert sein. Schon kleine, bewusste Schritte können im Arbeitsalltag einen großen Unterschied machen – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Organisation. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) lassen sich einfache Routinen etablieren, die Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Entspannung nachhaltig fördern.

1. Bewegung leicht gemacht

Regelmässige Aktivität steigert die Leistungsfähigkeit und reduziert Verspannungen. Dabei braucht es keine aufwändigen Programme – kleine Einheiten reichen aus:

  • tägliche Spaziergänge von 10–15 Minuten, z. B. in der Mittagspause
  • kurze Dehnübungen am Morgen oder Abend
  • Mini-Workouts oder Stretching-Einheiten von wenigen Minuten
  • Nutzung von Apps oder Videos für kurze, effektive Workouts

So bleibt Bewegung realistisch und alltagstauglich.

2. Achtsamer Genuss & gesunde Ernährung

Eine bewusste Ernährung trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Unternehmen können hier wertvolle Impulse geben, etwa durch gesunde Pausenangebote oder Workshops. Praktische Ansätze:

  • Fokus auf wenige, hochwertige Lebensmittel
  • Mahlzeiten bewusst planen und genießen
  • langsames, achtsames Essen zur besseren Verdauung
  • Vermeidung stark verarbeiteter Produkte
  • Reflexion der eigenen Essgewohnheiten, z. B. mit einem Ernährungstagebuch

3. Stress reduzieren durch klare Strukturen

Belastungen lassen sich verringern, wenn Überforderung vermieden wird und kleine Auszeiten fest in den Alltag integriert werden. Hilfreiche Methoden sind:

  • Prioritäten setzen und unnötige Verpflichtungen reduzieren
  • Atemübungen (z. B. Bauchatmung) in stressigen Momenten
  • kurze Entspannungspausen von 5 Minuten einplanen
  • klare Tagesstruktur schaffen
  • digitale Ablenkungen begrenzen, z. B. feste Zeiten für E-Mails und Social Media

4. Innere Einkehr & Entspannung fördern

Phasen der Ruhe stärken die Resilienz und unterstützen die psychische Gesundheit. Dazu eignen sich einfache Methoden wie:

  • Journaling zur Reflexion von Gedanken und Gefühlen
  • geführte Meditationen oder Achtsamkeitsübungen
  • ein ruhiger Rückzugsort im Büro oder Zuhause
  • bewusstes Innehalten im Alltag, z. B. bei einem Spaziergang
  • digitale Auszeiten, um Abstand zu gewinnen und neue Energie zu tanken

Fazit:
Ob Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder innere Einkehr – kleine Routinen haben große Wirkung. Ein betriebliches Gesundheitskonzept, das auf einfache und praktikable Maßnahmen setzt, fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit im Unternehmen.

👉 Kontaktieren Sie uns gerne unter coaching@back-to-well-being.com, wenn Sie passgenaue BGM-Programme für Ihr Unternehmen entwickeln möchten.

Für nachhaltige Gesundheit am Arbeitsplatz – Back to Well-Being.

Ihre Well-Being Coaches Anna Victoria und Heiko